Hauptmenü

Mehr Wissen.
neues aus der forschung

Nationale Verzehrstudie II (NVS II)

03. September 2021

„Der Mensch ist, was er isst“ und wir haben in der heutigen Zeit ein reichhaltiges Angebot an Nahrungsmittel aus aller Welt, das uns das Gefühl vermittelt, bestens versorgt zu sein. Aber ist das wirklich so? Zwischen einer gesunden, kalorienarmen und mikronährstoffreichen Ernährung und dem tatsächlichen Ernährungsverhalten in Deutschland liegt ein riesengroßer Unterschied. Dies bewies die Nationale Verzehrstudie II (NVS II) aus dem Jahr 2008. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurden etwa 20.000 Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 18 und 80 Jahren zu ihren Essgewohnheiten befragt.

Ziel der Studie war es, die Veränderungen im Lebensmittelverzehr und in der Nährstoffversorgung in Deutschland zu untersuchen. Insbesondere: Welchen Einfluss hat Fast Food? Und wie steht es um den Verzehr von Fertigprodukten?

Das Ergebnis war alarmierend. Die Zahlen zeigen, dass mittlerweile ca. 66 % der Männer und ca. 51 % der Frauen an Übergewicht leiden oder adipös sind. Der Anteil der übergewichtigen und adipösen Personen in Deutschland steigt dabei mit zunehmendem Alter stetig an. Auch wird erwartet, so die Internationale Diabetes-Förderation, dass die Zahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weltweit um über 50 % zunehmen wird.

Weihrauch

Ebenfalls mangelt es, laut der Gesellschaft für Ernährung, an einer ausreichenden Vitamin- und Mineralstoffversorgung. Die empfohlene tägliche Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen werden deutlich unterschritten. So zeigte sich bei einer beachtlichen Anzahl von Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts eine Unterversorgung mit Vitamin B12 und damit ein Risiko für Vitamin-B12-Mangelzustände mit Krankheitswerten allein durch eine Fehlernährung. Bei 24,5 % der Frauen im Alter von 35 – 50 Jahren liegt die Vitamin-B12-Zufuhr unterhalb der angestrebten Referenzwerte, bei Frauen zwischen 65 – 80 Jahren liegt der Wert sogar noch höher.

Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, 2008

Weihrauch
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung zum Newsletter

Diesen Beitrag teilen