DAS UNIQSANA-
WIRKSTOFFLEXIKON
Selen
Von Lena Voelz | 13. September 2021
Weitere Bezeichnungen: Selenmethionin, Selenocystein, Selenite, Selenate
Nährstoffgruppe: Spurenelement
Selen wurde erst 1957 als essenzielles Spurenelement erkannt, obwohl es bereits 1817 entdeckt wurde. Dank der Verbesserung der Analysetechnik konnte in den letzten 30 Jahren das Wissen über die Eigenschaften und Wirkungen von Selen deutlich vertieft werden. Dennoch sind bis heute noch nicht alle Funktionen des Spurenelements geklärt.
Wichtige Aufgaben und Funktionen:
- Cofaktor für die Bildung von aktiven Schilddrüsenhormonen
- Beeinflusst den Grundumsatz sowie die Zellaktivitäten, Differenzierung und Wachstum
- Stimulation von Antikörpern, insbesondere der Immunglobuline G, natürliche Killerzellen
- Wichtige Funktion als Antioxidans
- Stärkung der Immunabwehr
- Beteiligt an der Bindung aus Ausleitung von Schwermetallen
-
Tagesbedarf decken
Deutschland gehört wie Dänemark und Finnland zu den Selen-Mangel-Gebieten. Es ist davon auszugehen, dass die Selenversorgung in Deutschland durch die übliche Ernährung nicht ausreichend gesichert ist. Untersuchungen ergaben eine durchschnittliche Selenzufuhr in Deutschland von 55 µg pro Tag mit einem Spektrum von ca. 25 – 85 µg. Viele Experten halten diese Werte, auch wenn sie den Empfehlungen der D-A-CH entsprechen, für zu niedrig, um alle selenabhängigen Prozesse im Körper optimal zu unterstützen. Weitere Forschungen sind zur Besseren Einschätzung nötig.
Empfohlene tägliche Selen-Zufuhr (D-A-CH):
Männer 30 – 70 µg
Frauen 30 – 70 µg
Besonders folgende Personengruppen müssen auf eine ausreichende Zufuhr achten:
- Veganer, Vegetarier
- Raucher
- Sportler
- Bei hoher Schwermetallbelastung
- Bei (chronischen) Erkrankungen
Vorkommen in der Nahrung
Der Selengehalt von pflanzlichen Nahrungsmitteln und somit auch der der Nutztiere ist stark vom Anbaugebiet abhängig und unterliegt daher hohen Schwankungen. Zu den selenreichen Nahrungsmitteln zählen Fleisch, Fisch, Innereien, aber auch Nüsse, insbesondere Paranüsse.
IHR/E AUTOR/EN
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Nahrungsmittel
Menge an Selen pro 100g (µg)
Wenn Selen fehlt: Die ersten Warnzeichen
- Schwäche des Immunsystems
- Muskelschwäche
- Veränderungen der Haarstruktur
- Aufhellung von Haut und Haaren
- Augenerkrankungen
- Erhöhte Allergieneigung
- Störung in der Umwandlung der Schilddrüsenhormone
- Herzvergrößerung, Herzinsuffizienz
Ist eine Überdosierung möglich?
Eine chronische Überdosierung kann zu Neuropathien führen sowie zu einer Störung der Haar- und Nagelstruktur, Hautrötungen und Hautschwellungen. Bei akuter Überdosierung kann es zu Übelkeit, Durchfall und knoblauchartigem Atemgeruch kommen.