Hauptmenü

DAS UNIQSANA-
WIRKSTOFFLEXIKON

Vitamin B5

Von Lena Voelz | 13. September 2021

Weitere Bezeichnungen: Pantothensäure 
Eigenschaften: Wasserlöslich, hitzeempfindlich

Pantothensäure, wie das Vitamin B5 genannt wird, geht auf das griechische Wort pantothen zurück und bedeutet überall. Diese Bezeichnung wurde gewählt, da die biologische Wirkung des Vitamins universell ist. Grund: Pantothensäure ist in ihrer Wirkform fast immer an Coenzym A gebunden. Coenzym A ist wiederum Bestandteil jeder lebenden Zelle und an über 100 Reaktionen im zentralen Stoffwechsel des Menschen beteiligt.  

Wichtige Aufgaben und Funktionen:

  • Wichtige Beteiligung am Energiestoffwechsel 
  • Beteiligt an der Produktion von Geschlechtshormonen, Steroidhormonen (Cortisol), Cholesterin, Gallensäuren, Ubichinon, Melatonin, Vitamin A sowie Vitamin D
  • Spielt eine bedeutende Rolle bei der Produktion verschiedener Aminosäuren und Proteinen (inkl. Hämoglobin) sowie des Neurotransmitters Acetylcholin 
  • Beteiligt an der Regulation von Zellwachstum und Epithelbildung, fördert die Wundheilung und die Zellerneuerung 

Tagesbedarf decken

Die mit der Nahrung zugeführte Pantothensäure liegt zum größten Teil als Bestandteil ihrer Wirkformen, dem Coenzym A und der Fettsäuresynthase, vor. Die Umwandlung zur Pantothensäure erfolgt im Magen und Darm über verschiedene Zwischenstufen, wobei die endgültige Umwandlung in der Darmschleimhaut des Dünndarms erfolgt.  

Empfohlene tägliche Vitamin B5-Zufuhr (D-A-CH):

 

Männer 6 mg


Frauen 6 mg

Besonders folgende Personengruppen müssen auf eine ausreichende Zufuhr achten:

  • Schwangere, Stillende  
  • Bei hoher Stressbelastung
  • Bei chronischen Lebererkrankungen
  • Bei hohem Akoholkonsum
  • Bei Diabetes mellitus
  • Bei radikalen Diätkuren

Vorkommen in der Nahrung

Gute Lieferanten an Vitamin B5 sind vor allem Fleisch, besonders Innereien, Eigelb, Fisch, Hülsenfrüchte, Getreide und Hefe. Das Vitamin reagiert empfindlich auf Hitze, daher können je nach Zubereitung beim Erhitzen zwischen 15 und 70 % des Gehalts verloren gehen. 

IHR/E AUTOR/EN

Lena Voelz

Marketing und Vertrieb

+49 7131 64986-291
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin B1

Vitamin B1

Vitamin B1 war der erste Vertreter der Gruppe der wasserlöslichen B-Vitamine, dessen Bedeutung als essentieller Nährstoff erkannt wurde. Es spielt, wie alle B-Vitamine, eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel.

WEITERLESEN

Vitamin C

Vitamin C

Das wasserlösliche Vitamin ist wohl das bekannteste unter den Vitaminen. Evolutionsbedingt kann der Mensch Vitamin C (nicht mehr) selbst synthetisieren und muss es über die Nahrung aufnehmen. Vor allem pflanzliche Lebensmittel dienen dabei als Vitamin-C-Quelle.

WEITERLESEN

Nahrungsmittel
Kalbsleber
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
7,5
Nahrungsmittel
Erdnüsse
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
2,6
Nahrungsmittel
Gelbe Erbsen
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
2,1
Nahrungsmittel
Sojabohnen
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
1,9
Nahrungsmittel
Naturreis
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
1,7
Nahrungsmittel
Wassermelone
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
1,6
Nahrungsmittel
Brokkoli
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
1,3
Nahrungsmittel
Hühnerei (1 mittelgroß)
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
0,9
Nahrungsmittel
Bierhefe (10 g)
Menge an Vitamin B5 pro 100g (mg)
0,7

Wenn Vitamin B5 fehlt: Die ersten Warnzeichen

  • Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwäche
  • Gestörte Wundheilung
  • Infektanfälligkeit
  • Übelkeit, Bachkrämpfe, Verstopfung
  • Leberfettung
  • Muskelkrämpfe, Taubheit und Brennen in den Füßen (Burning-Feet-Syndrom)
  • Fertilitätsstörungen
  • Ausbleichen der Haarfarbe

Hinweis:

Das wasserlösliche Vitamin findet man in vielen Lebensmitteln, daher kommen schwere Mängelzustände nur selten vor. Leichte Mangelzustände treten oft mit anderen Arten von Vitamin-B-Mangel auf. 

Ist eine Überdosierung möglich?

Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine Nebenwirkungen auch bei höheren Dosierungen bekannt.