Hauptmenü

DAS UNIQSANA-
WIRKSTOFFLEXIKON

Vitamin B6

Von Lena Voelz | 13. September 2021

Weitere Bezeichnungen: Pyridoxin, Pyridoxal-5-Phosphat 
Eigenschaften: Wasserlöslich, lichtempfindlich, Hitzeempfindlichkeit abhängig von den verschiedenen Verbindungen ab 

Unter Vitamin B6 werden verschiedene Vitamin-wirksame Pyridinderivate zusammengefasst. Darunter das Pyridoxin (PN), die alkoholische Form, das Aldehyd als Pyridoxal (PL) und das Amin als Pyridoxamin (PM). Alle diese Verbindungen können vom Körper ineinander überführet werden. Pyridoxin wird dabei vom Körper letztlich in seine aktive – verwertbare – Form als Coenzym Pyridoxal-5-Phosphat umgeformt. Dafür benötigt der Körper einen ausreichenden Zink- und Vitamin-B2-Status. In seiner Form als Coenzym wirkt Vitamin B6 bei mehr als 100 Stoffwechselprozessen mit.  

Wichtige Aufgaben und Funktionen:

  • Beteiligt an der Synthese von Neurotransmittern wie Serotonin, Noradrenalin, Dopamin und GABA 
  • Spielt eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel 
  • Notwendig für die Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels
  • Unerlässlich für die Umwandlung von der Aminosäure Tryptophan in Niacin (Vitamin B3) 
  • Wesentlich beteiligt an der Bildung von Hämoglobin und den roten Blutkörperchen
  • Abbau von Homocystein

Tagesbedarf decken

Der Körper ist auf eine regelmäßige Zufuhr von Vitamin B6 angewiesen, denn er hat nur einen relativ geringen Speicher von etwa 150 mg des wichtigen Vitamins.   

Empfohlene tägliche Vitamin B6-Zufuhr (D-A-CH):

 

Männer 1,4 mg


Frauen 1,5 – 1,6 mg

Schwangere, Stillende 1,6 – 1,8 mg

Besonders folgende Personengruppen müssen auf eine ausreichende Zufuhr achten:

  • Schwangere, Stillende  
  • Im Wachstum
  • (Kraft-)Sportler
  • Raucher
  • Bei proteinreicher Ernährung (Fleisch, Milchprodukte etc.)
  • Bei hohem Alkoholkonsum
  • Bei chronischen Erkrankungen

Vorkommen in der Nahrung

Vitamin B6 ist in unseren Nahrungsmitteln gut vertreten, wenn auch zum Teil nur in geringen Mengen. Wichtige Quellen stellen Fleisch und Fisch, aber auch Gemüse und Vollkornprodukte dar. In pflanzlichen Nahrungsmitteln findet sich primär Pyridoxin, das relativ stabil ist und bei der Verarbeitung nur wenig verloren geht. Anders sieht es bei tierischen Nahrungsmitteln aus, hier finden sich überwiegend die Phosphate, die sehr UV- und hitzelabil sind. Beim Braten von Fleisch können daher bis zu 40 % des Vitamin-B6-Gehaltes verloren gehen. Im Durchschnitt muss mit Zubereitungsverlusten von etwa 20 % gerechnet werden. 

IHR/E AUTOR/EN

Lena Voelz

Marketing und Vertrieb

+49 7131 64986-291
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin A

Vitamin A

Die pflanzlichen Vorstufen von Vitamin A sind die Carotinoide, auch Vitamin-A-Vorstufen oder Provitamin A genannt. Der menschliche Organismus kann mit unterschiedlicher Effizienz diese Vorstufen in Vitamin A umwandeln.

WEITERLESEN

Vitamin D

Vitamin D

Der Vitamin-D-Rezeptor ist in fast jeder Körperzelle zu finden, nach neusten Erkenntnissen selbst in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Der Einfluss des Vitamins dringt also bis in die kleinste Zelleinheit vor, mit enormen Auswirkungen auf den Energiehaushalt des gesamten Körpers.

WEITERLESEN

Nahrungsmittel
Kalbsleber
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,9
Nahrungsmittel
Linsen
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,6
Nahrungsmittel
Bierhefe
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,44
Nahrungsmittel
Forelle
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,35
Nahrungsmittel
Spinat
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,20
Nahrungsmittel
Kartoffeln (1 mittelgroß)
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,7
Nahrungsmittel
Banane (1 mittelgroße)
Menge an Vitamin B6 pro 100g (mg)
0,6

Wenn Vitamin B6 fehlt: Die ersten Warnzeichen

  • Gerötete, schuppige, fettige schmerzhafte und juckende Stellen auf der Haut 
  • Geschwächte Immunantwort 
  • Schmerzhafte Risse an den Mundwinkeln und Lippen
  • Schmerzende Zunge, geschwollener, entzündeter Rachenraum
  • Anämie  
  • Brennen und Kribbeln der Hände und Füße, Nervenentzündungen, Gangunsicherheit
  • Muskelschwäche  
  • Muskelzuckungen, Krämpfe, Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit

Hinweis:

Ein Vitamin-B6-Mangel kommt meist in Verbindung mit einem Mangel an anderen B-Vitaminen, besonders Vitamin B3 und Vitamin B2 vor. 

Ist eine Überdosierung möglich?

Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine Nebenwirkungen bekannt.