DAS UNIQSANA-
WIRKSTOFFLEXIKON
Vitamin K
Von Lena Voelz | 13. September 2021
Weitere Bezeichnungen: Phyllochinon (Vitamin K1), Menachnion (Vitamin K2)
Eigenschaften: fettlöslich, lichtempflindlich
Vitamin K ist ein Überbegriff für eine ganze Gruppe an verschiedenen Verbindungen, wobei die zwei Hautformen das Vitamin K1, zu finden in pflanzlichen Nahrungsmitteln, und das Vitamin K2, aus tierischen und bakteriellen Quellen, sind. Lange ging man davon aus, dass die einzige wesentliche Aufgabe des fettlöslichen Vitamins in der Beteiligung an der Synthese von Blutgerinnungsfaktoren liegt. Heute weiß man, dass Vitamin K einen deutlich größeren Einfluss auf die Stoffwechselvorgänge im Körper hat.
Wichtige Aufgaben und Funktionen:
- Wichtiges Antioxidans, das Vitamin E regenerieren kann
- Spielt eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung
- Unerlässlich für die Mineralisierung der Knochen
- Unterstützt die Knorpelmineralisation
Tagesbedarf decken
Vitamin K ist – wie auch die Vitamine A, D und E – fettlöslich und daher für eine optimale Aufnahme auf einen gesunden Fettstoffwechsel angewiesen. Funktionsstörungen von Leber, Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase können daher einen negativen Einfluss auf die Vitamin-K-Aufnahme haben. Der Körper kann geringe Mengen des Vitamins in der Leber speichern, welche sehr sorgsam damit umgeht und das verbrauchte Vitamin K wieder recycelt.
Empfohlene tägliche Vitamin K-Zufuhr (D-A-CH):
Männer 70 – 80 µg
Frauen 60 – 65 µg
Besonders folgende Personengruppen müssen auf eine ausreichende Zufuhr achten:
- Personen mit hohem Konsum von Gemüse
- Bei Verdauungsstörungen
- Bei chronischen Erkrankungen
- Die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antibiotika, Vitamin-K-Antagonisten)
Vorkommen in der Nahrung
Die Angaben über den Vitamin-K-Gehalt in Nahrungsmitteln sind leider nur wenig verlässlich. Generell gelten alle grüne Gemüsearten sowie Hühnerfleisch und Rind als Vitamin-K-Lieferanten.
IHR/E AUTOR/EN
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Nahrungsmittel
Menge an Vitamin K pro 100g (mg)
Wenn Vitamin K fehlt: Die ersten Warnzeichen
- Störung der Blutgerinnung mit erhöhter Blutungsneigung (Nasenbluten, Hämatome)
- Störungen im Knochenaufbau, Abnahme der Knochendichte
- Erhöhtes Risiko für Hüftgelenksfrakturen
Ist eine Überdosierung möglich?
Bisher wurden von keinen toxischen Reaktionen auf Vitamin K berichtet, selbst bei hohen Dosierungen.